Kein Resultat
Kein Resultat

Die neuropsychologische Begutachtung – ein Einführungskurs

Beschreibung

 Seit einem Bundesgerichtsentscheid sind die Voraussetzungen für die Erstellung von neuropsychologischen Gutachten gestiegen, auch wenn in einem späteren Entscheid einige Anforderungen wieder verändert wurden. Um den Stellenwert der Neuropsychologie zu stärken, sind innerhalb der neuropsychologischen Begutachtung (aktuell oft als Zusatzuntersuchung bezeichnet) wichtige Qualitätskriterien zu beachten. Wir möchten Ihnen ein rechtliches Basiswissen und wichtige Aspekte bei der Vorbereitung und Durchführung eines Gutachtens, aber generell auch einer differenzierten neuropsychologischen Untersuchung mitgeben. Versicherungsmedizinische Aspekte sind auch in anderen Untersuchungskontexten relevant.

Neben theoretischen Inhalten geben wir gerne unsere Erfahrung aus der Praxis mit und zeigen mögliche Stolpersteine auf. Im Plenum werden wir Fallbeispiele diskutieren. Eigene Beispiele oder Fragen dürfen gerne im Vorfeld an uns weitergeleitet werden.

Dieser Kurs ist für neuropsychologische Kolleginnen und Kollegen vorgesehen, welche bislang keine oder nur geringe gutachterliche Erfahrung besitzen. Der Kurs ist aber auch geeignet für Kolleginnen und Kollegen, welche ihre Untersuchungen und Berichte unter versicherungsmedizinischen Aspekten durchführen und verfassen möchten. Eine mehrjährige neuropsychologische Erfahrung und entsprechendes Fachwissen setzen wir aber voraus. Inhalt und Aufbau des Kurses beziehen sich auf die versicherungsrechtliche Situation in der Schweiz.


Inhalt
Kurzer Überblick zum VersicherungsrechtEinführung in wichtige rechtliche FragenAblauf einer Begutachtung, möglicher StolpersteineTestauswahl, ValidierungsverfahrenInterpretation der Ergebnisse, DiagnosestellungSchriftliche Abfassung des Gutachtens mit BeispielenGemeinsame Diskussion von Fallbeispielen, Austausch von Erfahrungen
Ein Vertiefungskurs zu diesem Seminar findet am 07.11.2025 in Basel statt (FB251107B).

Für den Besuch dieser Fortbildung werden den TeilnehmerInnen entsprechende Fortbildungseinheiten gemäss FSP-Regelung gutgeschrieben.

Die Swiss Insurance Medicine (SIM) hat die Fortbildung anerkannt und 11 SIM-Credits vergeben.

Zu den Personen:
lic. phil. Andrea Conrad und lic. phil. Andreas Noser haben nach ihrem Studium an der Uni Fribourg CH mehrere Jahre in der Neurorehabilitation gearbeitet. Seit 2013 resp. 2014 sind sie in eigener Praxis in Biel tätig. Neben ihrer Gutachtertätigkeit begleiten sie auch Personen mit Hirnschädigung beim beruflichen Wiedereinstieg. 

Datum
21.02.2025 - 22.02.2025

Ort
Basel, Schweiz

Name Institution / Verfasser/in
Neuroraum - Freude an Fortbildung

Dokumente

Preis
550.- Euro

Sprachen
Deutsch

Datum
21.02.2025 - 22.02.2025

Ort
Basel, Schweiz

Name Institution / Verfasser/in
Neuroraum - Freude an Fortbildung

Dokumente

Preis
550.- Euro

Sprachen
Deutsch